DE-TeX-FAQ, DTK 1/2009, Baskerville, marginnote, splitindex, TeX at 30, Neuerscheinung, silence, TeX Pearls, Software-Updates

Bei der gerade durchgeführten DANTE-Frühjahrstagung in Wien wurde unter anderem das neue Wiki zur Überarbeitung der deutschsprachigen TeX-FAQ vorgestellt. Die Inhalte der bisherigen FAQ, die sich weiterhin auf dem Stand von September 2003 befindet, werden nun Schritt für Schritt in das Wiki überführt und dabei auf den neuesten Stand gebracht. Alle Inhalte stehen dort nunmehr unter CC-by-nc-sa-Lizenz. Solange die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind, sollte man aber weiterhin auf die deutsche oder auf die von Robin Fairbairns gepflegte englische FAQ zurückgreifen (und verlinken). Die Überarbeitung der FAQ fällt zusammen mit einer generellen inhaltlichen und technischen Überarbeitung des DANTE-Webauftritts, die parallel hierzu in Angriff genommen worden ist. Der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Archiv zur DTK fällt doch recht deutlich zugunsten der überarbeiteten Fassung aus, die viel freundlicher daherkommt als das alte Layout.

Zur Monatswende wurde die DTK 1/2009 an die Mitglieder von DANTE versandt. Joachim Lammarsch würdigt darin den im Januar 2009 verstorbenen LaTeX-Pionier Helmut Kopka und blickt auf die Entwicklung von dessen bekannter Buchreihe „LaTeX“ zurück. Schwerpunkte dieser Ausgabe sind Beiträge über Fonts (deutsche Einheitskurzschrift, True-Type-Fonts für pdfTeX, Linux Libertine) und über größere Projekte: Uwe Zigenhagen beschreibt das „Konferenzmanagement mit LaTeX“ (Briefe, Rechnungen, Namensschilder), während Dominik Wagenführ seine Lösung zum Setzen des „Freien Magazins“ mit LaTeX vorstellt. Adelheid Grob beschreibt das Paket todonotes, und Gerd Neugebauer beschäftigt sich mit verschiedenen Lösungen für die Darstellung des TeX-Logos in HTML.

Währenddessen gab die UK-TUG bekannt, daß sie ihre Zeitschrift „Baskerville“ nach einer längeren Pause wieder herausgeben wolle. Das Archiv der Zeitschrift auf CTAN endet im Jahre 1998.

Markus Kohm veröffentlicht bekanntlich Updates seines Bundles KOMA-Script nur noch auf BerliOS. Die CTAN-Maintainer übertragen die Dateien regelmäßig von dort in das TeX-Repository CTAN. Beim Updaten seiner anderen Pakete splitindex und marginnote wies Markus Kohm nun darauf hin, daß er auch diese Pakete nicht mehr selbst auf CTAN stellen werde. Das Paket splitindex wird auf Sarovar gehostet, während marginnote auf KOMA-Script.de bereitsteht. Wer mit diesen Paketen arbeitet, sollte also dort auf Updates achten. Die auf CTAN verfügbare Version wird voraussichtlich immer ein bißchen hinterherhinken.

In den „Notices of the American Mathematical Society“ ist ein weiterer Aufsatz zum derzeitigen Stand der Entwicklung von (La)TeX erschienen. Jim Hefferon und Karl Berry beschreiben dort in der Ausgabe von März 2009 „The TeX Family in 2009“. Der Beitrag, der von einer schönen Zeichnung von Duane Bibby auf dem Titelblatt der „Notices“ begleitet wird, steht unter dem Motto „TeX at 30: Going strong“ und stellt die Neuerungen der letzten Jahre im Überblick dar (vor allem bei pdfTeX, XeTeX und LuaTeX und bei den Schriften Latin Modern, TeX Gyre und STIX). Eine Linksammlung zu dem Artikel findet man auf der Website der TeX Users Group.

Das neue Buch von Herbert Voß „Mathematiksatz mit LaTeX“ ist mittlerweile bei Lob.media erschienen.

Joseph Wright weist in seinem Blog auf das Paket silence von Paul Isambert hin, mit dem man steuern kann, welche Fehlermeldungen LaTeX beim Kompilieren ins Logfile schreibt. Das LaTeX3-Team diskutiere, welche Fehlermeldungen von LaTeX3 ausgegeben werden sollten. Jeder Anwender weiß, daß die Angaben im Logfile im Regelfall viel zu ausführlich ist. Anfängern fällt es sehr schwer, die vielen Warnungen, Status- und Fehlermeldungen auseinanderzuhalten und zu verstehen. Das meiste hiervon ist in der Regel vernachlässigbar.

Bernd Raichle erinnert an die „TeX Pearls“ der polnischen Anwendervereinigung GUST, die wieder zur bevorstehenden BachoTeX-Tagung gesucht werden. Wer also solche „Perlen“ entweder selbst geschrieben oder aber irgendwo gefunden haben sollte, möge sie bei der GUST einsenden.

Mehrere Programme, die ich bereits in diesem Blog vorgestellt habe, wurden upgedatet:

SimpleTeX4ht, das Frontend zu TeX4ht für Mac OS X, ist in Version 2.6 veröffentlicht worden. Die Konvertierung wird damit nun standardmäßig im Nonstop-Mode ausgeführt, damit werden die meisten Fehlermeldungen ignoriert.

Von dem OpenOffice.org-Konverter Writer2LaTeX wurde die Entwicklerversion 0.9.4 vorgestellt. Außerdem ist das Projekt nun offiziell auf Sourceforge umgezogen. Dadurch ändert sich auch die URL für den Auszug aus dem „Praxisbuch“ von Elke und Michael Niedermair mit der Anleitung zu w2l.

Auch der Editor TeXShop für Apple Macintosh wurde weiter entwickelt. Es gibt ihn nun in Version 2.25. Leider sind die Menüs auch in dieser Version noch nicht durchgehend eingedeutscht. Die Lokalisierung kann mit der sehr zügigen Entwicklung des Programms nicht Schritt halten. Bemerkenswert sind übrigens die umfangreichen Einführungen in LaTeX von George Grätzer und Richard Koch, die zusammen mit TeXShop verteilt werden, unter anderem Auszüge aus Grätzers Buch „More Math into LaTeX“. Sie sind über das Hilfe-Menü zugänglich.

Von dem Firefox-Plugin Zotero ist nun die Version 1.5 beta verfügbar. Ein Video demonstriert auf der neu gestalteten Homepage des Projekts die neuen Features.

LuaTeX beta 0.35.0 wurde Ende Februar 2009 freigegeben. Die Version 0.40.0 soll in TeX Live 2009 enthalten sein.

Und – last, but not least: Christian Schenk hat die MiKTeX Tools 2.8 beta 2 für GNU/Linux veröffentlicht. MiKTeX-pdfTeX wurde portiert.

Dieser Beitrag wurde unter Neuigkeiten abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.